Informationen zum Psychologie Bachelor Aufnahmeverfahren
Elektronische Registrierung vom 1.3. bis 15.7. (Frist nicht versäumen!)
» Allgemeine Informationen zum Aufnahmeverfahren
» Tipps zur Vorbereitung für das Zulassungsverfahren Psy Bachelor
» Updates zum Studium per Mail - hier anmelden
» Tipp zur Testvorbereitung:
Aufnahmetest Psychologie: Der komplette Vorbereitungskurs inklusive vollständiger Testsimulation (Pearson Studium - Psychologie)
Aufbau der ÖH
Die offizielle Homepage der ÖH findest du hier: https://www.oeh.ac.at/
und die der ÖH - Innsbruck unter: https://www.oehweb.at/
Unten findest du den Aufbau der ÖH, mit den wichtigsten Infos. Zum Beispiel wie deine STV in der Gesamtstruktur eingebaut ist.
Zur Durchführung ihrer Aufgaben ist die ÖH in verschiedene Ebenen gegliedert, die unterschiedliche Funktionen besitzen. Beginnend mit der untersten Ebene sind das:
- die Studienvertretung (StV)
- die Fakultätsstudienvertretung (FStV)
- die Universitätsvertretung (UV)
- die Bundesvertretung (BV)
Die Studienvertretung (StV)
Die StudienvertreterInnen (StV) vertreten die Interessen der Studierenden einer Studienrichtung. Sie sind der unmittelbare Ansprechpartner für studienspezifische Fragen. Die StV besteht bei Studienrichtungen unter 400 Studierenden aus drei, ansonsten aus fünf MandatarInnen. Diese werden bei den ÖH Wahlen nach Persönlichkeitswahlrecht gewählt, also direkt die jeweiligen KandidatInnen.
Die StV entsendet auch StudierendenvertreterInnen in Kollegialorgane wie z.B. die Curricularkommission in der Studienpläne erstellt und novelliert werden oder in Berufungskommissionen wenn es darum geht einen Lehrstuhl mit einer/m neuen Professor/in zu besetzen. Die Studierenden haben somit in vielfältigen Angelegenheiten ein direktes Mitspracherecht, auch wenn das hinter geschlossenen Türen passiert.
Die Fakultätsstudienvertretung (FStV)
Die Fakultätstudienvertretungen koordinieren und organisieren die StVen aus verschiedenen Studienrichtungen. Zu den Aufgaben gehören Erstsemestrigenveranstaltungen, Beratungsdienst und verschiedene Projekte. Die MandatarInnen werden von den StVen entsandt.
Die Universitätsvertretung (UV)
Die UV ist das höchste Organ der ÖH an der Universität Innsbruck und kümmert sich um alle Aufgabengebiete, die nicht durch die StV oder die FStV erledigt werden. In Innsbruck gehören der UV 19 MandatarInnen an und bilden damit das „Studierendenparlament“.
Die UV wird nach Listenwahlrecht gewählt – dh verschiedene Fraktionen treten bei der ÖH Wahl an und erhalten durch die Stimmen, die auf sie entfallen, eine bestimmte Anzahl an Sitzen in der UV.
In den definierten Aufgabenbereich der UV fällt unter anderem die Koordination der darunter liegenden ÖH-Ebenen und die Entsendung von Studierenden in den Senat der Universität. Weiters verteilt die UV das vorhandene Budget auf die ihr untergeordneten Ebenen. Jedes Semester finden mindestens 2 Sitzungen der UV statt, diese sind öffentlich und die Studierenden sind gerne dazu eingeladen.
Vorsitzende & Referate
Die Vorsitzenden vertreten die Studierenden und die ÖH nach außen. Dabei stehen ihnen ReferentInnen zur Seite, die Aufgaben übernehmen können. Die Referate und auch die Vorsitzbüros findest du in der Josef-Hirn-Straße 7 bei der Neuen Mensa.
Die Bundesvertretung (BV)
Die BV hat ihren Sitz in Wien und besteht aus derzeit 62 MandatarInnen. Jede ÖH an der Uni kann pro 5000 Studierenden eine/einen Mandatarin/Mandataren in die BV entsenden. Zu den Aufgabengebieten zählt die bundesweite Vertretung aller Studierenden Österreichs. Demonstrationen, Stellungnahmen in den Medien und bundesweite Serviceangebote wie z.B. Broschüren werden oft durch die Bundes-ÖH durchgeführt bzw. angeboten. Ähnlich der UV stehen der BV verschiedene Referate zur Verfügung. Beschlüsse der BV werden in BV Sitzungen gefasst, in dieser sind die 66 MandatarInnen stimmberechtigt.